Orange

Birkenblätter/Krapp

Du brauchst:

50gr Birkenblätter

50gr Krapp (Oder du benutzt Krapp im 2.Färbezug*)

100gr Wolle

3 Liter Wasser

17gr Alaun(Kaliumaluminiumsulfat)

Thermometer

 

Der Tag davor
Das Alaun in 1,5 Liter Wasser auflösen. Dann die Wolle dazugeben und 1 Stunde kochen. Dann über Nacht abkühlen lassen.
Birkenblätter und Krapp Getrennt in Wasser aufweichen (nicht mehr als 1500ml verwenden)

Der Färbetag

Zuerst zwei getrennte Färbesud herstellen, die Birkenblätter dürfen kochen, das Krapp sollte 70 Grad nicht überschreiten.

Beides 1.Stunde erwärmen.

(Genaue Schritt für Schritt Erklärung mit Bildern findest du bei der Farbe Gelb)

Dann die Wolle aus der Beize nehmen und im Birkenblättersud 1.Stunde kochen.

Wenn Wolle so stark erhitzt wird, nie stark bewegen, sonst filzt sie.

Die Wolle sollte dann einen satten Gelbton angenommen haben.

Etwa so sollte die Wolle nach dem ersten Färbegang aussehen
Etwa so sollte die Wolle nach dem ersten Färbegang aussehen
Krappsud hier schon mit den Krapppflanzen im Baumwollbeutel
Krappsud hier schon mit den Krapppflanzen im Baumwollbeutel

Dann die Wolle kurz ausspülen und in den Krappsud geben auch hier eine Stunde erwärmen (nicht über 70 Grad) und dann ruhig mehrere Stunden ziehen lassen. Gelegentlich wenden.

Wenn man denn eingeweichten Krapp in ein Tuch gibt und dieses auf die Wolle legt kann man eine leichte Melierung bekommen was mir sehr gut gefällt deswegen habe ich es so gefärbt.

Ergebniss

Merinowolle
Merinowolle

*2.Färbezug = In einem Färbsud in dem bereits einmal gefärbt wurde nochmals Wolle färben. Erste Färbung=1.Zug Zweite Färbung 2.Zug. Die Wolle wird bei jedem Zug heller da sie Farbpigmente mit herrausnimmt.

Zwiebelschalen

 

Du brauchst:
100gr Zwiebelschale
100gr Wolle
17gr Alaun (Kaliumaluminiumsulfat)
3 Liter Wasser

Der Tag davor:
Das Alaun in 1,5 Liter Wasser auflösen (dazu Wasser etwas erhitzen). Dann die Wolle dazugeben und 1 Stunde kochen. Dann über Nacht abkühlen lassen.

Zwiebelschalen in 1,5 Liter Wasser gut auskochen, min. 1 Stunde.
Dann denn Färbesud aussieben.
Anschliessend die Wolle aus der Beize nehmen und kurz ausspülen.
Dann die Wolle in denn Sud geben und eine halbe Stunde kochen dann nioch stehen lassen.
Wer it weniger Zwiebelschalen färbt kann sehr ungleichmässige Färbungen erhalten. (Was ich persönlich sehr reizvoll finde) Da die Wolle dann die Pigmente ungleichmässig aufzieht.

Ergebniss

Merinowolle, empfohlene Zwiebelschalenmenge unterschritten, deshalb Goldgelb bis orange
Merinowolle, empfohlene Zwiebelschalenmenge unterschritten, deshalb Goldgelb bis orange